MIETRECHT / WOHNEIGENTUM
- EINFACH UND TRANSPARENT.
Sie haben Fragen zur Miete, Untermiete, Nebenkosten, Kauf einer Wohnung oder eines Hauses, Stockwerkeigentum oder Wohnungsrückgabe
Professionelle Rechtsauskunft durch einen Rechtsanwalt, die Ihnen sofort weiterhilft. So treffen Sie sicher die richtigen Entscheide.
MIETE - UNTERMIETE
Neuer Mietvertrag - Rechte und Plfichten der Mieterin. Nachbarrecht. Kündigung. Ist Untermiete erlaubt?
Was müssen Sie unbedingt berücksichtigen.
STOCKWERKEIGENTUM
Reglement der Miteigentümer. Rechte und Pflichten im Stockwereigentum. Was gehört mir - Was darf ich ändern?
Vermietung von Stockwerkeigentum?
Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen.
KAUF EINER WOHNUNG / HAUS
Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, muss viele Sachen berücksichtigen.
Damit der Hauskauf nicht zum Albtraum wird, haben wir die wichtigsten Infos für Sie.
Wir helfen Ihnen sofort und zeigen Ihnen, wie Sie sich rechtlich korrekt verhalten:
SCHRIFTLICHE RECHTSAUSKUNFT
MIETE WOHNEIGENTUM
Sie haben Fragen zum Wohnen, Miete, Hauskauf, und Stockwerkeigentum senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage oder benutzen Sie für Ihre Anfrage unser Online Anfrageformular.
TELEFONISCHE RECHTSAUSKUNFT
MIETE WOHNEIGENTUM
Rufen Sie uns an - 0900 000 911 - Sie können sich innert wenigen Minuten durch eine telefonische Rechtsauskunft ein erstes Bild über Ihre Situation machen. Wir erklären Ihnen sofort, was rechtlich erlaubt ist..
VIDEO-BERATUNG ERBRECHT
Reservieren Sie einen Beratungstermin mit uns. Im persönlichen Gespräch erklären wir Ihnen sofort, was rechtlich erlaubt ist.
Unsere aktuelle Kundenbewertung:
98,7% zufriedene Nutzer.
850 Kunden haben mitgewirkt.
Der Kündigungsschutz in der Schweiz führt dazu, dass der Arbeitgeber zu bestimmten Zeiten das Arbeitsverhältnis nicht kündigen darf.
Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nicht kündigen,
wenn der Arbeitnehmer Militärdienst oder Zivildienst leistet, sofern der Dienst mehr als elf Tage dauert, und während vier Wochen vor und nach dem Dienst.
wenn der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden wegen Krankheit oder Unfall ganz oder teilweise nicht arbeiten kann und zwar im ersten Dienstjahr während 30 Tagen, ab zweitem bis und mit fünftem Dienstjahr während 90 Tagen und ab sechstem Dienstjahr während 180 Tagen.
Während der Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft/Geburt.
Während der Arbeitnehmer mit Zustimmung des Arbeitgebers an einer von einer Bundesbehörde angeordneten Dienstleistung für eine Hilfsaktion im Ausland teilnimmt.
Hier können sich komplexe Fragen stellen, bei denen die Unterstützung durch einen Experten für Arbeitsrecht sinnvoll ist.
Rufen Sie uns an - Wir helfen Ihnen auch am Wochenende und an Feiertagen.
Copyright © rechtsanwalt24.ch