Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Persönlichkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu respektieren und zu schützen sowie auf deren Gesundheit gebührend Rücksicht zu nehmen
So wehren Sie sich richtig.
WAS IST MOBBING?
Unter Mobbing am Arbeitsplatz versteht man Handlungen einer oder mehrerer Personen, die auf systematische Art gegen eine bestimmte Person ausgeübt werden, mit dem Ziel, diese aus dem Arbeitsverhältnis auszustossen.
WIE WEHREN SIE SICH BEI MOBBING AM ARBEITSPLATZ?
Sie werden von ihrem Chef schikaniert.
Aus Angst, die Kündigung zu riskieren, trauen Sie sich nicht, sich zu wehren.
Was können Sie tun?
MISSBRÄUCHLICHE KÜNDIGUNG
KÜNDIGUNG nach Mobbing.
Wehren Sie sich. Wir zeigen Ihnen wie.
Sich gegen Mobbing am Arbeitsplatz zu wehren, benötigt Kraft, Durchsetzungsvermögen und vor allem Mut.
Mobbingtatbestände sind jedoch häufig nicht fassbar und damit schwer beweisbar.
Sie müssen nicht jede Handlung einfach so hinnehmen!
Aufgrund der schweren Beweisbarkeit von Mobbing am Arbeitsplatz sollten Sie ein Tagebuch schreiben. In vielen Fällen handelt es sich bei den einzelnen Vorfällen um erlaubte oder sogar um sozial akzeptierte Handlungen, welche einzeln nicht als gravierend zu werten sind.
Erst das systematische Wiederholen einer solchen Handlung gegen eine bestimmte Person kann als Mobbing qualifiziert werden.
Jeder Konflikt hat eine Vorgeschichte. Die betroffenen Parteien haben ihre eigenen Standpunkte und Interpretationsschemen. Bei der Lösungsfindung in Konfliktfällen würde es helfen, wenn die Parteien versuchten, den Standpunkt des Gegenübers zu verstehen und ein Minimum an Mitgefühl bzw. Verständnis für deren Haltung aufzubringen.
Ein Teil der Verantwortung für die Entstehung von Konflikten liegt nicht selten bei den Vorgesetzten. Oft wissen sie nicht, wie sie mit Konflikten umgehen müssen. Es kommt auch vor, dass Vorgesetzte Konflikte einfach ignorieren.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Situation anonym und vertraulich zu besprechen. Unsere Anwält:innen zeigen Ihnen die nächsten Schritte auf, helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen, und beraten Sie bei der Suche nach einer langfristigen Lösung.
Neben der Videobesprechung bieten wir Ihnen auch folgende Alternativen, um rechtliche Unterstützung zu erhalten:
👉 Jetzt Ihre bevorzugte Beratungsoption wählen unter rechtsanwalt24.ch.
MOBBING UND KÜNDIGUNG
Hat Ihr Arbeitgeber Sie gekündigt? Wollen Sie infolge des Mobbings kündigen?
Fortgesetztes Mobbing kann erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Situation eines Opfers haben. In den meisten Fällen entscheidet sich letztlich das durch Mobbing völlig entkräftete Opfer, die Firma zu verlassen. Unter diesen Umständen und zusätzlich zum psychischen Leiden ergeben sich erhebliche soziale und finanzielle Konsequenzen, während der Täter sein Leben ruhig und ungestraft weiterführt.
ARBEITSUNFÄHIGKEIT UND KÜNDIGUNG
Ist die Kündigung während einer Krankheit erlaubt? Sind Sie wegen Mobbing oder eines Burnouts arbeitsunfähig? Wir zeigen Ihnen, was rechtlich erlaubt ist. Anhaltende Konfliktsituationen wie Mobbing können gesundheitliche Probleme nach sich ziehen und schwerwiegende Folgen im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen und Arbeitsumfeld haben.
Der Kündigungsschutz in der Schweiz führt dazu, dass der Arbeitgeber zu bestimmten Zeiten das Arbeitsverhältnis nicht kündigen darf.
Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nicht kündigen,
wenn der Arbeitnehmer Militärdienst oder Zivildienst leistet, sofern der Dienst mehr als elf Tage dauert, und während vier Wochen vor und nach dem Dienst.
wenn der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden wegen Krankheit oder Unfall ganz oder teilweise nicht arbeiten kann und zwar im ersten Dienstjahr während 30 Tagen, ab zweitem bis und mit fünftem Dienstjahr während 90 Tagen und ab sechstem Dienstjahr während 180 Tagen.
Während der Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft/Geburt.
Während der Arbeitnehmer mit Zustimmung des Arbeitgebers an einer von einer Bundesbehörde angeordneten Dienstleistung für eine Hilfsaktion im Ausland teilnimmt.
Hier können sich komplexe Fragen stellen, bei denen die Unterstützung durch einen Experten für Arbeitsrecht sinnvoll ist.
Rufen Sie uns an - Wir helfen Ihnen auch am Wochenende und an Feiertagen.
Copyright © rechtsanwalt24.ch